I N H A L T

 

Über uns
Was heist eigentlich Dalestol? Impressum, Kontakte

 

Strecken & Skater Parks
Strecken und Skater Parks

 

Berichte
Interessante Berichte über das Skaten

 

Galerie     Inline Skater Bilder  

 

Services Gästebuch, Forum, News & Newsletter, Archiv

 

Aachen     Skaten in und um Aachen

 

Linkliste     Skaterlinks, Film, Musik,Internet,PC, Handy,Finanzen ...

Wissenswertes

ABEC

zurück Berichtübersicht
vorheriger Bericht nächster Bericht

   Das ABEC der Lager

Dein Lager das unbekannte Wesen. Es liegt an der Vielzahl derBegriffe, der Vielzahl der Hersteller und nicht zuletzt daran, dass man als Kunde so ein Kugellager beim Kauf beurteilen oder gar testen kann. Also verlassen sich die meistenSkater auf ABEC. Oder auf den Test mit der Hand - einfach andrehen, wie läuft das Lager? Letzteres ist der grösste mögliche Unsinn! Viele der in Kugellagern verwendeten SChmierstoffe brauchen nämlich etliche Kilometer (z.Tl. 30-50km) Einlaufzeit. Hilft also doch die ABEC Zahl? Und was bedeutet sie?

Was bedeutet ABEC?

Für Kugellager werden international zwei Standards akzeptiert. Die von der International Organisation for Standardisation (ISO) und die vom Annular Bearing Engergee Committee (ABEC) bestimmten Spezifikationen für Toleranzen. Dies sind hauptsächlich alle maximal zulässigen Abweichungen bei der Fertigung von Kugellagern. Mit steigender ABEC Zahl werden die Toleranzen immer geringer, d.h. die Lagerimmer präzieser - aber was bedeutet das für Inliner? Nicht so viel, wenn man sich folgendes ansieht: Bei Kugellager Bohrungen gemäss ABEC1 sind Toleranzen von -0,008mm, bei ABEC5 von - 0,005mm toleriert. Die Toleranzunterschiede bei den anschliessenden Bauteilen (Spacer) liegen bei 0,01 bis zu 0,1mm, sind also bis zu 20 mal höher! Dazu kommen dann bei den Skates noch die Achsen und Felgentoleranzen ...                                                                     ABEC ist somit in der Regel fast unwichtig. “Der Wulst an Sagen und Legenden über ABEC hat sich leider nicht gelichtet”, stöhnt da Detlef Klostermann von Bearing Service Düsseldorf. “Wichtig sind die ABEC Toleranzen für die Präzision der Anschlussteile bei hochwertigen Maschinen, da braucht ein Ingenieur die genauen Angaben natürlich,” erklärt Herr Maier von LTM, “genau so ein Quatsch ist z.B., dass ABEC3 besser für Aggro ist als ABEC5, warum denn?” Stimmt, tatsächlich ist für die Verschlechterung von Lagerlaufeigenschaften bei Kugellagern meist einfach nur das Eindringen von Schmutzpartikeln oder die Rillen- und Riefenbildung auf den Laufflächen (bei schlechtem Material). Wichtigere Parameter für das optimale Fahrgefühl auf Inline-Skates sind da also Rundlaufeigenschaften und die Rauheit der Oberflächen der Lagerlaufbahn und der Kugeln, sowie deren Materialien. Das richtige Radspiel, die gleichmässige Kugelhärte, der passende Schmierstoff, ja sogar der Dichtdeckel sind hier wesentlich ausschlaggebendere Faktoren. So kann das Fährgefühl, auch die Geschwindigkeit, mit einem ABEC5 Lager durchaus der mit einem ABEC1 Lager unterlegen sein. Das schafft schon der passende oder unpassende Schmierstoff.

Wie unterscheidet der Profie?

Die folgenden Faktoren bestimmen die Laufruhe von Kugellagern:

  1. Formgenauigkeit der Laufbahnen und Wälzkörper
  2. Oberflächengüte der Laufbahnen und Wälzkörper
  3. Sauberkeit des Lagers und der Schmierstoffe
  4. Sorgfalt bei der Montage des Lagers                             

Besonders die Faktoren 1 und 2 machen sich beim Einsatz von Kugellagern in Skates sofort bemerkbar. Hier gibt es grosse Differenzen, und hier trennen sich auch deutlich die Wege zwischen hochwertigen Kugellagern und qualitativ minderwertigen Billiglagern. Bei NMB z.B. werden die Faktoren 1 bis 5 bei der Herstellung geprüft. Dies geschieht mittels vollautomatischer Geräuschprüfung. Das Lager wird eingespannt und auf 1800 rpm beschleunigt - aussen wird dann das entstehende Geräusch abgenommen. Diese Prüfung arbeitet nach dem Prinzip der Körperschallmessung und stellt unmittelbar Abweichungen der Faktoren 1 bis 5 fest. Wegen der heirbei verwendeten Masseinheit Anderon werde diese Geräte auch Anderon Meter genannt.

Formgenauigkeit der Laufbahnen

Bedingt durch die mechanische Bearbeitung der Kugellagerringe sind immer kleinere Abweichungen von der optimalen Kreisform vorhanden (siehe Abb.1). Diese führen sofort zu Vibrationen und bei der Prüfung mit dem Aderon Meter - aber auch beim normalen Gebrauch - zum Anstieg der Laufgeräusche. Diese verstärken sich mit steigender Drehzahl. Diese Geräusche ergeben dann auf dem Rundlaufprüfgerät ein Bild über die Beschaffenheit des Lagers (siehe Abb. 1). Diese Rundlaufprüfungen werden bei Aussen- und Innenringen angewendet. Bei NMB z.B. wird eine sehr hohe Formgenauigkeit eingehalten. Das heisst im Bereich der Laufbahn werden Rundlaufwerte nur bis 0,4my (1ym = 1/1000mm) Abweichungen toleriert. Auf der Abbildung2 sind die Unterschiede bei Messungen von billigen Chinalagern und deutschen Industrielagern zu sehen.

Material und Oberfläche

Billiglager in Skates - was leider nicht heisst, dass in teuren immer ausgezeichnete Lager zu finden sind - sind meist aus Blech. Industrielager dagegen aus Chromstahl (meist 100Cr6). Sie werden auch noch einem speziellen Härteprozess unterzogen. Das bringt sowohl die Laufbahnen als auch die Kugeln (übrigens auch aus 100Cr6) z.B. bei LTM auf eine Härte von 60 bis 66HRC (Hardness Range). Danach werden bei Spitzenkugellagern die Laufbahnen auch noch einem Hohnprozess unterzogen. Der glättet die Rauhigkeitsspitzen nach dem Schleifen ein weiters Mal. Ein Blick durch das Mikroskop lässt anschliessend eine spiegelblanke Oberfläche der Laufbahnen erkennen. Die Kugeln werden derselben Prozedur unterzogen. Nach dem Hohnen liegt die Oberflächenrauhigkeit bei 0,01my

Die Wahl

Man sieht ABEC ist nicht der wichtigste Faktor. Die Laufruhe und Geschwindigkeit ist doch sehr von den Materialien deren Genauigkeit und Bearbeitung abhängig. Generell lässt sich sagen: Europäische Lager sind meist viel besser als asiatische oder russische . Blechlager sollte man sofort gegen Stahl Industrielager austauschen. Die Pflege ist sehr wichtig - Schmutz im Lager ist der grösste Feind! - Ein “normaler” Skater dürfte mit einem 608ZZ Lager ausreichend bedient sein. Spezialisten gehen da auf halboffene Lager mit speziellen Schmierstoffen - da wird es zwar noch schneller, und auch über 40kmH gibt es kein Flattern und Vibrieren, aber die Lager müssen ständig gepflegt werden und kosten auch einiges mehr.

Zukunft

Inzwischen gibt es die zum Teil umstrittenen Minilager (da will man vorallem Gewicht sparen), das HYBRID- Lager von LTM mit einer Kugel aus keramischem Werkstoff (die soll die Laufbahnrille reinigen). Wir werden Euch in der Fortsetzung der Technikserie die für Skater wirklich wichtigen Unterschiede erklären, und auch Tips zur Reinigung und Pflege bringen.

Bericht aus skate 4/200

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.
© Copyright 2002 Stefan Lenk,  Alle Rechte vorbehalten.

 

 

Dalestol ist auch unter zuerreichen:     www.achtrollen.de  

Top 50 Aachen  

Top 50 Inline-Skating